W3NOW ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt und wird vom Hanseatic Blockchain Institute durchgeführt.
Ziel dieses Projekts ist es, die Durchdringung der Web3-Technologie in der deutschen Wirtschaft zu untersuchen.
Die Ergebnisse der Studie werden einen umfassenden Einblick über den Einfluss der Blockchain Technologie in wirtschaftliche und industrielle Prozesse in Deutschland liefern.
Darauf basierend sollen politische und wirtschaftliche Handlungsempfehlungen formuliert werden, die dabei unterstützen, Deutschlands Digitale Souveränität im Bereich der Schlüssel-Technologie Blockchain auszubauen.
Hierfür baut das HBI zunächst ein deutschlandweites Panel aus Web3 nutzenden und interessierten Unternehmen auf.
Das Web3-Panel wird für eine empirische Untersuchung der Web3-Realwirtschaft verwendet. Dafür entwickelt das HBI einen Fragenkatalog, der an die Unternehmen des Web3-Panels geschickt wird.
Neben dieser quantitativen Untersuchung führt das Hanseatic Blockchain Institute Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik und Web3-Wirtschaft und identifiziert die zukunftsträchtigsten Leuchtturmprojekte Deutschlands.
Hamburg, 28. Juni 2023 – Die Blockchain Technologie ist auf dem Weg in die deutsche Wirtschaft. Das ergibt sich aus einer vom Hanseatic Blockchain Institute in Auftrag gegebenen Studie des Münchener ifo Instituts. Fast jedes fünfte Unternehmen (18,7 Prozent) diskutiert den Einsatz der Blockchain Technologie…
Erstellung des Web3-Panels, des Fragebogens und der Auswertungs-Methodik.
Der Fragebogen wird von allen teilnehmenden Unternehmen ausgefüllt.
Die erhobenen Daten werden quantitativ ausgewertet und in einem Bericht aufbereitet.
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung werden Leuchtturmprojekte identifiziert und Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Publikation und Vorstellung aller gesammelten Studien-Ergebnisse.
Es werden alle deutschen Organisationen befragt, die bereits Erfahrung mit der Blockchain-Technologie gemacht haben, sei es durch die erfolgte Umsetzung oder aktuelle Planung in der eigenen Organisation oder indirekt über die Beratung einer anderen Organisation. Dies inkludiert Blockchain Dienstleister und Anwender.
Sie helfen Unternehmen mit der Integration von Blockchain Technologie oder haben ein Produkt auf Basis der Blockchain entwickelt?
Sie nutzen Blockchain Anwendungen zur Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen? Melden Sie sich, denn ihre Erfahrungen sind gefragt!
W3NOW ist die erste deutschlandweite quantitative und qualitative Untersuchung der Web3-Wirtschaft, die die gesamte Web3-Industrie abbildet.
Innovation profitiert maßgeblich von der Kollaboration und Kooperation aller Stakeholder. Daher wird das HBI auch nach Ende der Projektlaufzeit das durch das W3NOW aufgebaute Netzwerk pflegen und stärken. Ziel ist, langfristig die Kommunikation und den Wissenstransfer der im Web3-Bereich tätigen Unternehmen zu fördern, um den Technologiestandort Deutschland attraktiv für das Zeitalter der Blockchain zu machen.
Sie möchten sich langfristig im Web3-Bereich positionieren? Dann werden Sie Teil des deutschlandweiten Web3-Netzwerks.
Das Hanseatic Blockchain Institute wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, die Akteure der Web3-Industrie deutschlandweit zusammenzuführen und den Austausch sowie die Kooperation zwischen jungen StartUps und Groß- und Mittelständischen Unternehmen zu fördern. Das HBI sieht in der Blockchain Technologie und Web 3.0 die Chance, die Attraktivität des Technologiestandorts Deutschland für innovative Unternehmen zu steigern und positioniert sich dafür langfristig als Institut, das mit regelmäßigen Studien und Publikationen die Blockchain-Adoption in Deutschland und Europa erforscht und voranbringt.
Eine klare Regulierung der Blockchain-Industrie ist ein zentraler Bestandteil, um Deutschland und Europa einen globalen Wettbewerbsvorteil als Standort für Innovation rund um die Blockchain zu verschaffen. Die W3.Now Studie liefert hierfür die ersten nötigen Daten und Fakten.
Die Deutsche Web3-Industrie ist bislang kaum erforscht, was die Erstellung von Rahmenbedingungen und Förderansätzen erschwert. Durch die Teilnahme an der Umfrage tragen Unternehmen zu einem besseren Verständnis der Web3-Wirtschaft in Deutschland bei.
Einzigartige und inspirierende Leuchtturmprojekte, die das Potenzial zur Massenadoption haben, werden im Rahmen des Web3-Netzwerks vom HBI identifiziert und in einer Video-Reihe porträtiert. Dadurch wird diesen Projekten eine deutschlandweite Sichtbarkeit geschaffen.
Das Projekt zielt darauf ab, ein Web3-Netzwerk aus deutschen Unternehmen aufzubauen. Dieses Netzwerk wird ständig erweitert werden und Networking-Möglichkeiten bieten, um den Wissensaustausch zwischen Unternehmen sowie den Technologietransfer zu verbessern.